Nuklear

Hier geht es um Unfälle in der Nuklearindustrie, bei der Entsorgung von spaltbarem Material und seiner Gewinnung. Außerdem Unfälle bei der Erforschung, Herstellung und beim Einsatz von Atomwaffen.

Rückverfolgung von Kontaminationen

Beim Austreten von Gefahrenstoffen ist ein schnelles Handeln entscheidend. Natürlich gibt es aber einen Unterschied zwischen Umweltbelastungen durch eine moderne Gesellschaft, wie zum Beispiel Nitrat von Landwirtschaft, Mikroplastik aus Medizin- und Kosmetikprodukten etc., und Schadstoffen wie PFAS, radioaktiven Stoffen oder Erdöl. Also eine Unterscheidung zwischen kleinen Einspeisungen, die sich zu einem Problem summieren, aber oft […]

Rückverfolgung von Kontaminationen Weiterlesen »

Wirkt wie Sci-Fi, ist aber real: Nukleare EMPs

Die Explosion einer Atombombe hat selten gute Auswirkungen. Eine der vielen Möglichkeiten, wie einem eine Atombombe das Leben ruinieren kann, ist durch nukleare elektromagnetische Impulse (EMPs). Sie entstehen vorallem, wenn eine Atombombe oberhalb der Atmosphäre detoniert wird. Ein Teil der Energie dieser Explosion wird als Gammastrahlung frei. Diese hochenergetischen Photonen schlagen Elektronen aus den Luft-Molekülen

Wirkt wie Sci-Fi, ist aber real: Nukleare EMPs Weiterlesen »

Kernreaktoren in sowjetischen Atom-U-Booten

Atom-U-Boote werden mit nuklearen Reaktoren betrieben. Dies ermöglicht gegenüber Dieselmotoren längere Tauchgänge und Reisen bei höheren Geschwindigkeiten [1][2]. Die meisten Kernreaktoren, die in Atom-U-Booten eingesetzt werden, sind für die Strom- und Wärmeerzeugung konzipiert und kleinere Versionen herkömmlicher Reaktoren an Land, die in Kernkraftwerken verwendet werden (vgl. Abb. 2) [1]. Sie unterscheiden sich aber in einigen

Kernreaktoren in sowjetischen Atom-U-Booten Weiterlesen »

Messung von Strahlung – Personendosimetrie

Einführung in die Dosimetrie Dosimetrie beschäftigt sich mit der Frage, wie viel Strahlung (Dosis [1]) ein Körper aufgenommen hat. Vor allem in Bereichen, wo Personen mit ionisierender Strahlung arbeiten, wie in der Radiologie oder der Atombranche, ist die Frage nach „wie viel Strahlung“ wichtig. Personendosimetrie misst die Dosis ionisierender Strahlung, der eine Person ausgesetzt war.

Messung von Strahlung – Personendosimetrie Weiterlesen »

Goiânia

Goiânia

Beim Umzug des im Instituto Goiano de Radiotherapia wurde Ende 1985 ein Strahlentherapiegerät zurückgelassen [1]. Das Gericht in der Provinz Goias wurde über das Gerät informiert [2]. Die Strahlenquelle in dem Gerät enthielt 93 Gramm Caesiumchlorid, davon 19 g 137Cs [1] mit einer Halbwertszeit von ca. 30 Jahren, welches unter Emission von β-Strahlung zu metastabilem 136Ba zerfällt, welches wiederum mit einer Halbwertszeit von Gammastrahlung emittiert. Cäsiumchlorid ist wasserlöslich und haftet leicht an Kleidung

Goiânia Weiterlesen »